type='text/javascript'/> LebenundReise: June 2010

Tuesday, 8 June 2010

Hermannshof, Weinheim


































Der Hermannshof - ein Kleinod mitten in Weinheim. Hier gedeihen über 2500 Staudenarten und seltene Gehölze. Er ist ein privater Schau-und Sichtungsgarten, der öffentlich zugänglich ist. Das Herrenhaus war ursprünglich Sitz der Industriellenfamilie Freudenberg.

2009 wurde der Hermannshof zum Geopunkt erklärt

Er ist ein Juwel im UNESCO-Geo-Naturpark Bergstraße/Odenwald und gerade im Frühjahr eine wahre Pracht: Der Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof inmitten der Stadt Weinheim. Dort gibt es Gärten und Grünanlagen in verschiedenen Lebensbereichen dargestellt.

Zu den Besonderheiten im Park gehören ehrwürdige Bäume, wie eine 230-jährige Riesenplatane, die unter der Wurzel einen hohlen Stamm hat, der über einen Schacht sogar begehbar ist. Außerdem ein eindrucksvoller Ginkgo biloba (110 Jahre), ein über 100 Jahre alter Sequoiadendron giganteum (Stammumfang neun Meter!), ein Taschentuchbaum, eine immergrüne Eiche und eine Pergola mit 70 Jahre alten, besonders langdoldigen Glyzinen. Sie blüht im Frühjahr besonders violett und üppig und ist wahrscheinlich das am häufigsten benutzte Hochzeitsmotiv in Weinheim und Umgebung.
Zu jeder Jahreszeit zeigt der Hermannshof ein anderes „Gesicht". Rund 100 000 Gäste aus aller Welt besuchen während eines Jahres den Garten. Allein 18 000 Blumenzwiebeln werden im Herbst in die Erde gesteckt. Regelmäßig tauschen die Weinheimer mit 250 Gärtnereien in Nordamerika Samen aus.

Etwa 5 200 Arbeitsstunden jährlich erfordert die gepflegte Blütenpracht. Der Hermannshof – ein kulturell hochstehendes Naturwunder. So stellt sich der UNESCO-Geopark seine „Geopunkte“ vor.



Neckar river bank, Heidelberg






Markt,old town, Heidelberg



Markt At the Markt, the old town square, is the amazing Heiliggeistkirche (1398-1441), a Gothic cathedral with a baroque roof. You can climb the 204 steps to the top of church spire.














Market squre& castle, Heidelberg




Universitätsplatz
Dominating University Square the 18th century Alte Universität(Old university) and the Neue Universität(New University) buildings.

Alte Brücke (old bridge) and Brückentor (Bridge gate), Heidelberg





The Heidelberg monkey at the Alte Brücke (old bridge).
Two main bridges cross the Neckar from the Altstadt: at the western end, north of Bismarck Platz, is the Theodor-Heuss-Brücke; north of the Markt is the Alte Brücke(also know as Karl-Theodor-Brücke).

Alte Brücke
To get the most out of the town walk, begin at the Alte Brücke. The statue of Prince Harl Theodor refers to the local legend that hefathered almost 200 illegitmate cjildren. At the base of the bridge is a statue of a brass monkey holding a mirror and surrounded by mice. Touch the mirror for wealth; the out stretched fingers to ensure you return to Heidelberg; and the mice to ensure you have many children
.



Great view of Heidelberg old town across the River Neckar.







Der Schlangenweg verbindet am steilen Hang des nördlichen Neckarufers die Alte Brücke mit dem Heidelberger Philosophenweg. Auf einem sehr steilen, einen knappen halben Kilometer langen Weg wird der Höhenunterschied zwischen Neckarufer und den Gärten des Philosophenweges überwunden. Hinter fast jeder Kurve gibt es rondell-artig gemauerte Sitzecken.